Der Mensch kann auf Licht ebenso wenig verzichten wie auf Nahrung. Licht ist ein Elixier, das die Prozesse des Lebens reguliert und positiv beeinflussen kann. Im Winter und zu regenreichen Zeiten bekommen viele Menschen den Lichtmangel deutlich zu spüren. Eine Lichttherapie kann helfen, die dunkle Jahreszeit besser und positiver gestimmt zu überstehen.
Wie verläuft die Lichttherapie?
Bei der Lichttherapie setzt sich der Patient einer angenehm hellen Lichtquelle aus. Dieser Vorgang wird auch als „Lichtduschen“ bezeichnet. Wir verwenden in unserer Praxis Leuchtschirme, die ein dem Sonnenlicht nachempfundenes Licht erzeugen. Da dieses Licht jedoch frei von UV-Strahlen ist, stellt die Lichttherapie keine Belastung für die Haut dar.
Wir haben in unserer Praxis gute Erfahrung mit einer Behandlung über 2 bis 3 Wochen mit jeweils 5 Sitzungen gemacht. Jede Sitzung dauert 30 Minuten. Während dieser Zeit können Sie gerne lesen oder Musik hören. Wichtig ist, dass Sie während der Lichtdusche die Augen geöffnet halten, da die Netzhaut des Auges die Lichtreize empfängt und die Information von dort aus an das Gehirn weitergeleitet wird.
Wann ist eine Lichttherapie zu empfehlen?
Die Lichttherapie setzen wir ein, um einen Lichtmangel auszugleichen, der sich beispielsweise in folgenden Symptomen äußern kann:
- Konzentrationsschwäche
- vermehrtes Schlafbedürfnis
- saisonal abhängige Depression (SAD) in der dunklen Jahreszeit
- Antriebslosigkeit und verringerte Leistungsfähigkeit
- niedergedrückte Stimmung und Traurigkeit
- starke Gewichtszunahme und Heißhunger auf Süßes
- Schlafstörungen
Auch bei einem gestörten Biorhythmus kann die Lichttherapie eingesetzt werden. Wenn die innere Uhr, die unseren Tagesablauf bestimmt, durch Schichtarbeit oder einen Zeitzonenwechsel, „aus dem Takt gerät“ kann die Lichttherapie eine sanfte Methode sein, um zu einem normalen Tagesablauf zurückzufinden und das Wohlbefinden zu steigern.
Bitte beachten Sie: Bei der Lichttherapie handelt es sich um ein Verfahren der alternativen Medizin, das naturwissenschaftlich/schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt ist. Wir weisen darauf hin, dass die o.g. Anwendungsgebiete aufgrund unserer positiven Erkenntnisse und Erfahrungen aufgeführt wurden, wir eine Linderung oder Verbesserung der Beschwerden jedoch nicht garantieren können.
Gesundheit und Wohlbefinden unserer Patienten ist unser Ziel! Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an.